Der japanische Spezialchemiekonzern Kuraray Co., Ltd. hat einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Produktion gemacht: Das Unternehmen hat die angesehene ISCC PLUS-Zertifizierung erhalten. Diese Zertifizierung (International Sustainability and Carbon Certification) bescheinigt Kuraray die Einhaltung strenger Nachhaltigkeitskriterien und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Umwelt- und Klimastrategie des Unternehmens.
Was bedeutet ISCC PLUS?
Die ISCC PLUS-Zertifizierung ist ein international anerkanntes Nachhaltigkeitssiegel, das auf der Massenbilanzmethodik basiert. Es wurde entwickelt, um Transparenz und Rückverfolgbarkeit entlang der gesamten Lieferkette sicherzustellen – vom Rohstoff bis zum Endprodukt. Besonders relevant ist ISCC PLUS für Unternehmen, die biobasierte, recycelte oder zirkuläre Rohstoffe einsetzen möchten. Kuraray erhält die ISCC PLUS-Zertifizierung
Durch die Zertifizierung wird sichergestellt, dass die eingesetzten Materialien umweltgerecht, sozial verantwortlich und klimafreundlich gewonnen und verarbeitet wurden. Die Anforderungen umfassen unter anderem:
- Reduktion von Treibhausgasemissionen
- Schutz von natürlichen Ressourcen
- Einhaltung von Menschen- und Arbeitsrechten
- Rückverfolgbarkeit entlang der Lieferkette
Kurarays Engagement für Nachhaltigkeit
Kuraray verfolgt eine ehrgeizige Nachhaltigkeitsstrategie. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, seinen CO₂-Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren und den Übergang zu einer klimaneutralen Produktion voranzutreiben. Die ISCC PLUS-Zertifizierung passt ideal in dieses Konzept.
Insbesondere bei der Herstellung von innovativen Materialien wie EVAL™ EVOH-Copolymeren und SEPTON™ Thermoplastischen Elastomeren wird Kuraray nun vermehrt biobasierte und zirkuläre Rohstoffe einsetzen. Die Massenbilanzzertifizierung erlaubt es, fossile Rohstoffe anteilig durch nachhaltige Alternativen zu ersetzen – ohne Kompromisse bei Qualität oder Leistungsfähigkeit der Produkte einzugehen.
Vorteile für Kunden und Partner
Für Kunden und Geschäftspartner bedeutet die ISCC PLUS-Zertifizierung von Kuraray eine deutliche Transparenz in der Lieferkette. Unternehmen, die auf nachhaltige Verpackungen oder technische Komponenten setzen, können jetzt zertifizierte Materialien mit glaubwürdigen Nachhaltigkeitsnachweisen beziehen. Damit leistet Kuraray nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern hilft auch seinen Kunden, ihre eigenen Umweltziele zu erreichen.
Darüber hinaus stärkt die Zertifizierung Kurarays Position im Markt für biobasierte und zirkuläre Materialien – einem Bereich mit wachsender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf die Anforderungen der EU-Green-Deal-Initiative und der globalen Bemühungen zur Reduktion von Plastikmüll.
Standortübergreifende Umsetzung
Die ISCC PLUS-Zertifizierung wurde zunächst für ausgewählte Produktionsstätten innerhalb der Kuraray-Gruppe umgesetzt. Dazu zählen unter anderem die Werke in Europa und Japan, wo zentrale Materialien für den internationalen Markt gefertigt werden. Geplant ist eine schrittweise Ausweitung auf weitere Standorte weltweit, um ein flächendeckendes Angebot nachhaltiger Produkte sicherzustellen.
Zukunftsperspektive
Mit der ISCC PLUS-Zertifizierung unterstreicht Kuraray seinen Anspruch, ein Vorreiter im Bereich nachhaltiger Spezialkunststoffe und Chemieprodukte zu sein. Das Unternehmen will in den kommenden Jahren weitere Produktlinien mit nachhaltigen Rohstoffen ausstatten und seine Prozesse entlang der gesamten Wertschöpfungskette klimafreundlich gestalten.
Die Investition in transparente, zertifizierte Lieferketten ist nicht nur ein Beitrag zur ökologischen Transformation der Industrie, sondern auch ein klares Signal an Kunden, Partner und die Gesellschaft: Kuraray übernimmt Verantwortung – für die Umwelt, für kommende Generationen und für eine nachhaltige Zukunft.